2025 steht im Zeichen von Weisheit und Eleganz
Am 29. Januar 2025 beginnt nach dem traditionellen chinesischen Kalender das neue Jahr, das dieses Jahr im Zeichen der Schlange steht.
Hier finden Sie aktuelle Informationen von unseren Praxisstandorten sowie nützliches Wissen rund um die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM).
Am 29. Januar 2025 beginnt nach dem traditionellen chinesischen Kalender das neue Jahr, das dieses Jahr im Zeichen der Schlange steht.
Gesunde Ernährung ist zu einem Megatrend unserer Gesellschaft geworden. Wer es damit übertreibt, tut sich allerdings nichts Gutes: Unter dem Krankheitsbild «Orthorexie» versteht man die zwanghafte Einteilung von Lebensmitteln in «gesund» und «ungesund».
Komplementäre Behandlungsmethoden erfreuen sich grosser Beliebtheit in der Bevölkerung. Viele dieser alternativen Ansätze, die teils auf jahrhundertealten Traditionen basieren, werden heute auch von der Schulmedizin als sinnvolle Ergänzung anerkannt.
Chinesische Teigtaschen – Wie bei uns haben die gemeinsamen Mahlzeiten an Feiertagen auch in China eine zentrale Bedeutung. In China ist es nicht das Weihnachts-, sondern das Chinesische Neujahrsfest, an dem die ganze Familie zusammenkommt. Diese Treffen finden meist nur einmal im Jahr statt, wenn die Menschen aus den Grossstädten ihre Eltern auf dem Land besuchen. An diesem Fest darf eine Speise nicht fehlen: Jiaozi 饺子. Das sind Teigtaschen, die mit einem einfachen Brotteig – Wasser und Mehl – hergestellt werden. Eine traditionelle Füllung besteht aus Hackfleisch, Chinakohl, Ingwer und Knoblauch.
In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) steht der Herbst für die Phase der Transformation und Rückbesinnung. Während sich die Natur auf den Winter vorbereitet und sich zunehmend zurückzieht, bietet der Herbst auch uns die Gelegenheit, loszulassen und uns zu erden.
Depressionen sind weit verbreitet, gelten allerdings oft immer noch als Tabu-Thema. Für Betroffene ist es nicht einfach, den Unterschied zwischen einer traurigen Phase und einer Depression selbst zu erkennen.
Kopfschmerzen kennen fast alle von uns. Gemäss der TCM sind die Ursachen dahinter sehr vielfältig und haben auch einen Einfluss auf die Behandlung. Frau GU von der China-MedCare in Langnau erzählt im Gespräch, wie sie den Ursachen auf den Grund geht und welche Lebensmittel helfen.